Technische Universität Berlin
Fachbereich Informatik
Institut für Informatik und Gesellschaft

Digitale Signaturen

Diplomarbeit
Robert Gehring

(rag@cs.tu-berlin.de )


Zusammenfassung

Diese Arbeit setzt sich mit digitalen Signaturen auseinander. Dargestellt werden die Geschichte, mathematische Konzepte, technische Realisierung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Signaturen.

Schwerpunktmäßig wird auf das kürzlich als Artikel 3 des Multimediagesetzes verabschiedete Signaturgesetz und auf die damit zusammenhängende Problematik der Verschlüsselung eingegangen.

Es wird untersucht, welche Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz digitaler Signaturen erfüllt sein müssen und es wird nach den möglichen Konsequenzen eines breiten Einsatzes gefragt.


Anmerkungen zur Lektüre

Zum Einstieg in den Hypertext ist das Kapitel `Einführung in die Materie' gedacht. Dort habe ich einige prägnante Auffassungen zur Problematik zusammengefaßt, nicht ganz ohne Polemik. Ich will damit die durchaus emotionsgeladene Debatte aufgreifen, um das Spannungsfeld der Thematik ein wenig fühlbar werden zu lassen.

Diejenigen, die sich über die Form der Arbeit wundern, sollten die ` Anmerkungen zur Form ' lesen. Vielleicht werden damit einige offene Fragen geklärt. Falls jemand das Gefühl des `lost in hyperspace' haben sollte, kann er bzw. kann sie den Navigationsbalken am Ende des jeweiligen Dokumentes zu Rate ziehen. Von dort aus gelangt man zurück zu dieser Seite.


Glossar