Authentifizierung - (engl.) authentication
Der Begriff der Authentifizierung wird im Zusammenhang mit Konzepten und Systemen zur Absicherung verwendet. In der Hauptsache geht es dabei um die Absicherung von Informationen und Informationssystemen.
Es lassen sich zwei Gebiete beschreiben, mit denen Authentifizierung insbesondere verbunden ist:
Im ersten Fall soll die Identität der Person, die Zugang zu einem technischen System bzw. Zugriff auf Informationen über ein technisches System erhalten will, festgestellt werden. In Abhängigkeit von der erfolgreichen Identifizierung wird Zugang ge- oder verwährt.
Konkrete technische Systeme enthalten z.B. Komponenten zur Personenidentifikation anhand biometrischer Merkmale (Fingerabdrücke, Stimme, Iris) oder mittels Überprüfung spezifischen Wissens (password, PIN ).
Im zweiten Fall geht es um die Authentizität, also die Echtheit von elektronischen Dokumenten. Diese Echtheit hat zwei Aspekte:
Bei Verträgen, die z.B. im Internet geschlossen werden, kommt beiden Aspekten eine herausragende Bedeutung zu. Beide Vertragspartner wollen einerseits sicherstellen, daß der Vertragstext nicht im Nachhinein manipuliert werden kann. Andererseits wollen sie zur Durchsetzung des Vertrages im Streifalle den Vertragspartner eindeutig identifizieren können.
Die Authentizität elektronischer Dokumente wird z.B. mit digitalen Signaturen sichergestellt.
Häufig wird statt `Authentifizierung ' auch `Authentizierung', `Authentisierung' oder `Authentikation' verwandt. Auch wenn das englische Wort `authentication' heißt, wird ` authenticate' mit `authentifizieren' übersetzt. Somit müßte das zugehörige Substantiv `Authentifizierung ' (ev. noch `Authentifikation') lauten. Die Lektüre des Oxford Großwörterbuches Englisch läßt keinen anderen Schluß zu.