Klartextangriff - (engl.) known-plaintext attack, plaintext attack
Bei einem Klartextangriff stehen sowohl der Geheimtext, bzw. ein Stück davon, als auch der Klartext, bzw. ein Stück davon, zur Kryptanalyse zur Verfügung.
Die Funktsprüche der deutschen Wehrmacht wurden im zweiten Weltkrieg selbstverständlich verschlüsselt. Dazu diente die Enigma.
Da die Alliierten einiges über die deutsche Mentalität wußten, vermuteten sie in den Funktsprüchen bestimmte Phrasen, wie z.B. "Heil Hitler" oder "Oberkommando" etc. Sie untersuchten die abgefangenen Funksprüche deshalb auf Stellen, an denen solche Phrasen wahrscheinlich stehen würden. Im Falle von "Oberkommando" wäre das am Anfang (Anrede) oder am Ende (Unterzeichnung) eines Textes. Mit "Heil Hitler" wurden Funksprüche üblicherweise unterzeichnet. So gelang es, Stücken des Geheimtextes zu entschlüsseln, und Erkenntnisse über den Schlüssel zu gewinnen, die zur Entschlüsselung des restlichen Textes dienlich waren.
Siehe auch: Klartextangriff mit gewähltem Klartext, Klartextangriff mit Anpassung des gewählten Klartextes