Mittels ECC können Fehler eines einzelnen
Bits bei gespeicherten Daten korrigiert werden. Solche Fehler können
z.B. auftreten, wenn Magnetbänder lange Zeit gelagert werden.
Zur Absicherung werden bei der Datenspeicherung redundante Informationen
zu den Daten hinzugefügt (parity,
Parität). Wenn ein Fehler nur
in einem Bit eines Bytes auftritt, kann er korrigiert werden. Tritt der
Fehler in mehreren Bits auf, kann er nur festgestellt werden.
Beispiel
Intel verwendet im Pentium II-Prozessor
ECC, um Fehler im Cache automatisch zu korrigieren.