unsicherer Kanal



Ein unsicherer Kanal ist ein unsicherer Kommunikationsweg, d.h. ein Kommunikationsweg, bei dem nicht sichergestellt werden kann, daß nur die Kommunikationspartner Kenntnis von der Kommunikation erhalten, bzw. Zugriff auf den Kommunikationsinhalt haben.

Beispiele

Der Postweg ist unsicher, da nicht feststeht, wer eine Postsendung in die Hand bekommt. Per Gesetz und ggf. richterlicher Ermächtigung haben auch Geheimdienste und Polizei Zugriff auf Postsendungen.
Telefonleitungen sind unsicher, da sie gesetzlich und somit berechtigt, wie auch ungesetzlich und unberechtigt angezapft werden können.
Gespräche unter vier Augen sind spätestens seit dem Gesetz für den "Großen Lauschangriff" unsicher. Wanzen zum Abhören gab es allerdings schon vorher. Nur durften sie nicht rechtmäßig in Wohnungen eingesetz werden.
Das Internet ist unsicher, da aller Daten, die übermittelt werden, irgendwo zwischengespeichert werden. Und wie soll man wissen, wer dabei "lauscht"?

Folgende Risiken existieren bei der Kommunikation über unsichere Kanäle:

Abhören Nachrichten, die über unsichere Kanäle ausgetauscht werden, können abgehört werden. Der oder die Lauscher können so an Informationen gelangen, mit denen sie den Kommunikationspartnern schaden können, bzw. aus denen sie einen Vorteil schlagen können.

Viele große Konzerne wären wohl wenig erfreut, wenn die Konstruktionspläne für die neueste Produktreihe in die Hände der Konkurrenz gelangen würden.

Zurückhalten Nachrichten können abgefangen werden und später oder gar nicht weitergeleitet werden.

Wie wäre es beispielsweise mit den Überweisungsaufträgen für Gehaltszahlungen der BFA?

Fälschen Nachrichteninhalte können verfälscht oder komplett gefälscht werden. Der Empfänger kann so zu bestimmten Aktionen provoziert werden.

Eine solche Aktion könnte beispielsweise die Amputation der falschen Hand sein, wenn eine Patientenakte gefälscht wird.

Stören Die Weiterleitung der Nachrichten kann gestört werden.

Man stelle sich vor, was geschieht, wenn der Funkverkehr der Luftüberwachung gestört wird.

Offenlegung Geheime Informationen können veröffentlicht und somit im besten Falle wertlos gemacht werden. Im schlimmsten Falle werden viele Menschen großen Gefahren ausgesetzt.

Es wird viel von sogenannten `Cyberterroristen' geredet und geschrieben. Angenommen, eine Handvoll von diesen gelangt an die Pläne der Installationen zentraler Schaltanlagen der Bundesbahn, wiel diese von einem frustrierten ehemaligen Bahnangestellten im Internet veröffentlicht wurden. Und angenommen, ein paar Signale werden falsch gestellt ...